Waffeln
mit (Erdbeer-) Marmelade und Crème fraîche oder mit mysost,
einem braunen Käse, der karamellartig schmeckt.
Rømmegrøt:
Ein Grießbrei mit rømme statt Milch - eine Art extrafetter
Crème fraîche. Vielleicht nicht unbedingt mehrheitsfähig?
Wird mit Zimt und Zucker bzw. mit Kompott gegessen.
Ab Ende Juli reifen
die Moltebeeren (multebær - hjortron - lakka, je nach
Land), die nordische Spezialität schlechthin. Der Nordmann
kriegt quasi schon bei der Erwähnung des Namens glänzende Augen,
denn diese Frucht ist die einzige, die sich mitsamt ihrer Vitamine ohne
weitere Behandlung bis in den Winter hinein hält - Mutti Natur hat
einen Konservierungsstoff dazu gegeben. Vielleicht als Marmelade (multebær-syltetøy)
oder in einem Restaurant als Dessert probieren.
Fisch in allen
Variationen ist preiswert, z.B. hyse - Schellfisch, (blå)
kveite
- (schwarzer) Heilbutt, laks - Lachs (røkt - geräuchert,
gravad - gebeizt), sei - Seelachs,
sild - Hering,
torsk
- Dorsch/Kabeljau, uer - Rotbarsch, reker -
Krabben/Shrimps.
Unglaublich lecker
und in Deutschland kaum zu kriegen (und zu bezahlen!) sind steinbit
- Seewolf und breiflabb - Anglerfisch/Seeteufel.
Wenn's im Supermarkt
nur den auch aus Deutschland bekannten Quadratfisch in der Tiefkühltruhe
gibt, in der Touristinfo oder im Hafen nachfragen, wo's auch frischen gibt!
Vor allem der Schwede
liebt Hering (sill) in allen Lebenslagen und Variationen, speziell
inlagt sill - Hering eingelegt in hunderterlei meist leckeren Sößchen
- und schon zum Frühstück...
Ebenfalls in Schweden:
Kräftor
(Flußkrebse), ein typisches Sommervergnügen.
Kräftor
werden im Dillsud gekocht, dann wird mit ordentlich Schnaps nachgespült
- da wird die ganze Gesellschaft schnell lustig.
Auch zubereitete
Fischgerichte sind beliebt: fiskeboller (Fischfrikadellen) und fiskepudding/fiskekaker
(Fischpudding/Fischkuchen): schmeckt alles eher nach Wurst als nach Fisch!
Janssons frestelse(=Versuchung)
ist ein Auflauf aus Kartoffeln, Anchovis und Zwiebeln mit Bechamelsauce
überbacken.
Eine ursprünglich
schwedische Spezialität (Pelle Janzon [1844-1889] war ein schwedischer
Opernsänger), wird heute in ganz Skandinavien gern gegessen.
Daneben natürlich
Rentier
(ren/reindyr) und - wenn man's kriegt - Elch (elg/älg). Vielleicht
auch als Wurst (pølse) probieren!
Köttbullar/kjøttbuller
sind kleine Hackfleischbällchen und als Alltagsessen mit Preiselbeermarmelade
sehr beliebt. Aber das kennen wir ja von IKEA...
Ebenfalls einen Versuch
wert sind gesalzene Butter und die v.a. in Schweden sehr zahlreichen, bei
uns unbekannten Brotsorten. - z.B. tunnbröd/Dünnbrot oder schwedisches
wörtbröd/mit durch Sirup braun gefärbtem Teig und Gewürzen.
Dem mitteleuropäischen Brotgeschmack am nächsten kommt kneippbröd, etwas
dunkleres Weizenbrot mit ganzen Körnern.
Natürlich auch
die verschiedenen Käsesorten (ost = Käse): Gudbrandsdalsost,
mysost, riddarost, ...
"Nationalgetränk"
ist Kaffee. Meist ist die zweite Tasse (nachgeschenkt) viel billiger als
die erste. Kaffe med påfyll bzw. med påtår
heißt, daß nur die erste Tasse bezahlt werden muß, alle
weiteren sind frei.
Wienerbrød
sind süße Kaffeestückchen. Der Nordmann liebt so etwas
mit Kardamom ("kardemomme") und Zimt ("kaneel").